Blog

Nicht nur die traditionelle Energieversorgung befindet sich im Umbruch. Auch im bisher eher unbeweglichen Bereich des Submeterings von bspw. Wasser- oder Wärmezählern tut sich etwas. Denn die neue Generation multisparten-fähiger Smart Meter Gateways – wie unser Gateway-Meteroit 3.5 – bringt neue Akteure und Lösungen mit sich. Daher möchten wir Ihnen hier einen Blick auf unseren Partner Qivalo geben, der eine zukunftsweisende Gesamtlösung für alle Medienverbräuche entwickelt hat, die perfekt mit unserem Smart Meter Gateway harmoniert.

Blog

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO und der CAS Software AG veranstaltet inexogy einen Hackathon zum Thema Smart Energy. Ziel soll es am Wochenende des 28 - 29.09.2019 sein, dass Teilnehmer zu den Themen Energiemonitoring, Smart Metering und Datenverarbeitung Erfahrungen sammeln und eigene Ideen entwickeln können.

Blog

Mehr als 300 Mieterstromprojekte hat inexogy bereits in Zusammenarbeit mit Stadtwerken, Energieversorgern, Immobilienunternehmen oder Energieberatern umgesetzt – Tendenz rasant steigend! Um diese runde Zahl zu feiern, haben wir mit unseren Kollegen Lukas Bistry, Mieterstrom Product Developer, und Michael Grüner, Key Account Manager wichtiger Mieterstrom-Projekte, ein Interview geführt.

Blog

Dank der “Fridays for Future” Bewegung rückt Ökostrom wieder verstärkt in den Fokus der Verbraucher. Doch die Auswahl des richtigen Ökostrom-Anbieters ist nicht einfach. Wir erklären Ihnen, woran echter Ökostrom zu erkennen ist, und wieso ein Smart Meter die beste Ergänzung für Ihren neuen, umweltfreundlichen Tarif ist.

Blog

Die Smart Meter von inexogy ermächtigen Stromanbieter innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Einer davon ist die STROMDAO GmbH, die einen zeitvariablen Ökostromtarif anbietet. Der Ökostromverbrauch wird dabei sogar mit dem GrünstromBonus belohnt, der gegen reale Solarzellen eingetauscht werden kann.

Blog

Es ist 20 Jahre her, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, verabschiedet wurde – und damit läuft für viele PV-Anlagen der allerersten Stunde die EEG-Förderung aus. Wer sich vor 20 Jahren für eine EEG-geförderte Photovoltaikanlage entschieden hatte, muss sich jetzt mit der Frage befassen, wie die Anlage kapitalisiert und weiterbetrieben werden soll. Der Eigenverbrauch ist dabei die beste Lösung – und die umweltfreundlichste.