Blog

Das E-Auto unterwegs zu laden, ist für viele Fahrer umständlich und meist teurer als das Laden daheim. Wer es bequemer möchte, lädt sein E-Auto folglich einfach zuhause – und kann dabei auch noch viel Geld sparen. Dabei spielen Autostromtarife und intelligente Messsysteme (iMSys) eine Schlüsselrolle.

Blog

Die Energiewende ist in der Bevölkerung auf vielen Ebenen noch mit Unsicherheit verbunden. Dahinter stecken oft fehlende Informationen; doch auch die hohen Investitionskosten zu Beginn wirken auf viele Bürger abschreckend. Ab wann rentieren sich Balkonkraftwerk, Elektroauto und Co.? Und können Bürger damit wirklich Energie und Geld sparen?

Blog

Ob Zählerstandsgangmessung, registrierende Lastgangmessung oder Wandlermessung: Im Bereich der Energiewirtschaft sind die Begriffe allgegenwärtig. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Fachtermini? In diesem Artikel haben einige der wichtigsten Begriffe erklärt.

Blog

Die gesetzlichen Anforderungen zum Steuern und Schalten mittels intelligenter Messsysteme sind bereits festgelegt: Ab dem 1. Januar 2025 müssen sowohl Energieerzeugungsanlagen als auch steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die vor dem 1. Januar 2024 installiert wurden, über ein intelligentes Messsystem steuerbar sein. Das Ziel besteht darin, eine netzorientierte Steuerung zu ermöglichen, durch die Netzbetreiber bei Engpässen die Bezugs- und Einspeiseleistung reduzieren können.

Blog

Verbraucher haben schon seit Ende 2008 das Recht, den Messstellenbetreiber zu wechseln. Grund für einen Wechsel sind in der Regel zusätzliche Dienstleistungen, die der bisherige Betreiber nicht anbietet – wie beispielsweise der Zugang zu einem intelligenten Messsystem, welches Transparenz über die eigene Stromerzeugung und den eigenen Verbrauch schafft, oder das Angebot von dynamischen Stromtarifen. Doch was genau versteht man unter wettbewerblichen Messstellenbetreibern, und welche Vorteile bieten diese?

Dynamische Stromtarife auf dem Vormarsch: RABOT Energy und inexogy ebnen den Weg mit intelligenten Messsystemen

RABOT Energy und inexogy starten Kooperation für die Installation und den Betrieb intelligenter Messsysteme. Der Zusammenarbeit ging ein erstes Pilotprojekt voraus, in dem bereits einige Kunden von RABOT Energy mit intelligenten Messsystemen von inexogy ausgestattet wurden. Die von inexogy erhobenen Messwerte werden in der App von RABOT Energy visualisiert, mit der Stromkunden ihre dynamischen Stromtarife intuitiv verwalten und ihre steuerbaren Verbrauchseinrichtungen verbinden können.