API-Änderung: Neue, vereinfachte Notation für RLM-Stromzähler des Fabrikanten EMH – auch anwendbar für alle anderen RLM-Zähler

Heute möchten wir eine Änderung ankündigen, die sich auf die Notationen auswirkt, mit denen die Messwerte einiger RLM-Stromzähler in unserem System gespeichert sind und wie diese über die API abgerufen werden können.
Neue, vereinfachte Notation für RLM-Stromzähler

Für alle von dem Fabrikanten EMH hergestellten RLM-Zähler wurden die Felder bisher in OBIS-Notation gespeichert und die Werte auf 1 000 000 Einheiten pro kWh festgelegt. Für alle anderen Zähler verwenden wir im System anstatt OBIS einen menschenlesbaren Namen – energy – und 10 000 000 000 Einheiten pro kWh.

Fortan werden allerdings bei allen neu installierten EMH RLM-Zählern keine OBIS-Notationen mehr verwendet, sondern die Daten mit derselben menschenlesbaren Notation – energy – und mit derselben Skalierung wie bei anderen Zählern gespeichert.

Zur Veranschaulichung: Nehmen wir zum Beispiel an, es wurden 12 kWh von einem RLM-Zähler des Fabrikanten EMH gemessen. Diese Daten sehen derzeit so aus:


Feldname: 1.8.0
Wert: 12 000 000


Nach der Änderung werden die Daten wie folgt aussehen:


Feldname: energy (normalisiert auf denselben Namen wie bei allen anderen Zählern)

Wert: 120 000 000 000 (normalisiert auf den gleichen Faktor wie bei allen anderen Zählern)

Bei Anwendungen, die auf unserer API basieren und Messwerte von EMH RLM-Stromzählern abfragen, müssen diese Felder entsprechend angepasst werden. Obwohl diese Änderung nur die oben erwähnten RLM-Zähler von EMH betrifft, möchten wir auch anderen interessierten Kunden die Möglichkeit bieten, dieses normalisierte Format für alle ihre RLM-Zähler zu übernehmen.

Die Änderung könnte zukünftige Entwicklungen und Integrationen aus Kundenseite erleichtern, indem es nicht mehr notwendig wäre, mit zwei Branchencodes zu arbeiten (einem für RLM-Zähler und einem für SLP-Zähler), sondern alle Daten könnten einheitlich abgerufen werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Kunden, die mit der API arbeiten und sowohl über SLP- als auch RLM-Zähler verfügen.

Wollen Sie diese Änderung für Ihre bereits oder künftig installierten RLM-Zähler übernehmen, können Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner bei inexogy wenden oder einfach eine E-Mail an unseren Vertrieb (vertrieb@inexogy.com) schicken.

Bei Fragen zu den in diesem Artikel beschriebenen Änderungen schicken Sie gerne eine E-Mail an api@inexogy.com. Wir werden uns bemühen, Ihre Frage schnellstmöglich zu beantworten.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.
Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen, und was lohnt sich finanziell am meisten? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.