Wie sendet inexogy ab 2020? Meteroit 3.5 mit Mobilfunk wird der neue Standard, Powerline nicht mehr weiter im Angebot.

Auch 2020 wird für inexogy wieder zahlreiche Chancen, Weiterentwicklungen und Neuerungen bedeuten. Zwei wichtige Änderungen stehen dabei direkt zum Jahresanfang ins Haus: Wir werden die Produktion unseres Meteroit 2.0 einstellen und zukünftig auf Mobilfunk als Übertragungsstandard setzen, so dass wir keine Powerline-Anbindung mehr anbieten werden. Außerdem starten wir ab heute mit unserer überarbeiteten Website in den Februar.
Datenanbindung intelligenter Stromzähler

Nach neun Jahren erfolgreichem Dienst weicht Meteroit 2.0 dem 3.5er

Bereits vor über einem Jahr haben wir die neueste Version unseres Gateways, die Version 3.5, eingeführt und auch bereits mehr als 20.000 Stück erfolgreich in Betrieb genommen. Obwohl das Gateway Meteroit 2.0 über neun Jahre hinweg zuverlässig seine Dienste verrichtet hat, sind die Vorteile des Gateways 3.5 von größter Bedeutung: Es verfügt etwa über einen standardmäßig verbauten Mobilfunkchip und ermöglicht die Anbindung weiterer Zähler für Strom, Gas, Wasser oder Wärme per wireless M-BUS.

Gerade der Einsatz von Mobilfunk zur Datenübertragung hat sich als viel zuverlässiger erwiesen, weil diese unabhängig vom Internet und der Infrastruktur beim Nutzer vor Ort arbeiten kann. Auf das nutzereigene Internet vor Ort zu setzen, klingt zunächst simpel und ausreichend stabil. Allerdings hat die Erfahrung hier gezeigt, dass eine stabile Übertragung der Messwerte nicht immer gewährleistet ist, was unsere Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Messstellenbetreiber beeinträchtigt.

Wieso Powerline bei inexogy keine Zukunft mehr hat

Insbesondere die Datenanbindung über inhouse-Powerline (PLC) hat andauernd zu zahlreichen, technischen Herausforderungen geführt, weil wir immer wieder auf den Nutzer vor Ort angewiesen sind, um eine Powerline-Verbindung “am Leben zu halten” oder “wieder zum Leben zu erwecken”. Dies widerspricht unserer Leitidee, dass unser Messstellenbetrieb für Sie komfortabel und ohne Ihr weiteres Zutun möglich sein soll. Setzen wir dagegen standardmäßig auf eine Mobilfunkverbindung, können wir auftretende Probleme weitestgehend unabhängig und schneller lösen.

Grundsätzlich und technisch ist die Datenanbindung unseres Gateways 3.5 per LAN-Kabel weiterhin möglich und kann, wenn gewünscht, auch genutzt werden, sollte ein LAN-Kabel am Zählerschrank zum Installationszeitpunkt vorliegen.

Mit dem Relaunch unserer neuen, aufgeräumten Website hoffen wir außderm, dass all diese und alle zukünftigen Informationen zu inexogy, unseren Produkten und unseren Ideen, für Sie noch leichter zu finden sind.

Gespannt in die neue Dekade

Auch wenn sich der neue inexogy-Standard – Gateway-Meteroit 3.5 mit Datenanbindung über Mobilfunk – auf unsere Preise auswirkt, sind wir uns sicher, dass die Vorteile durch die zuverlässigere Übertragung, den erhöhten Komfort bei Einbau und Installation sowie die besseren Support-Möglichkeiten in Problemfällen die erhöhten Kosten aufwiegen werden. Aus diesem Grund ist inexogy darüber erfreut, das neue Jahrzehnt mit einem mutigen Schritt nach vorne beginnen zu können.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.
Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen, und was lohnt sich finanziell am meisten? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.