Einsparzähler: Jetzt Smart Meter-Pionier werden

inexogy sucht Sie als Pilotkunde: Im Rahmen des „Pilotprogramms Einsparzähler“ werden 3.000 Haushalte und 3.000 Gewerbebetriebe mit intelligenten Stromzählern ("Smart Meter“) ausgestattet. inexogy hilft diesen Kunden mit der Visualisierung des Stromverbrauchs, allgemeinen Energiespartipps sowie individuellen Handlungsempfehlungen dabei, möglichst viel Energie einzusparen. Einen finanziellen Anreiz gibt es obendrein: Der Einsparzähler kostet lediglich 100 Euro pro Jahr, für den Einbau fallen keine Kosten an.
Einsparzähler Programm
Die Förderung des inexogy Einsparzähler-Programms wurde beendet und der Vertrieb der geförderten Smart Meter eingestellt.

Mitmachen kann jeder Haushalt, Gewerbebetrieb oder öffentliche Träger, der die neuen Technologien als echter Pionier ausprobieren möchte. Pilotkunden sollten sich regelmäßig mit ihrem Energieverbrauch auseinandersetzen, bereit sein, über ihre Erfahrungen Auskunft zu geben und allgemeine Daten zur Haushaltssituation im Kundenportal hinterlegen. Auch die Bereitschaft, die Energieeinsparempfehlungen zu befolgen, sollte vorhanden sein.

Das Pilotprogramm Einsparzähler wird vom BAFA im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.

Die komplette Pressemitteilung der inexogy GmbH kann hier abgerufen werden.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.
Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen, und was lohnt sich finanziell am meisten? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.