
Die Hauptpunkte im Überblick
- Um von einem dynamischen Stromtarif profitieren zu können, wird ein intelligentes Messsystem (iMSys) als technische Basis benötigt.
- Das beste Angebot für Smart Meter und dynamischen Stromtarif? Das bietet inexogy gemeinsam mit seinen Partnern Voltego, Rabot Energy und Tibber.
Inhaltsverzeichnis
1. Was sind dynamische Stromtarife?
Die Mehrheit der Haushalte nutzt in Deutschland noch einen Stromtarif mit fixen Preisen. Allerdings gibt es auch Alternativen, wie beispielsweise einen sogenannten dynamischen Stromtarif. Bei dynamischen Tarifen handelt es sich um Stromtarife, bei denen kein Fixpreis pro kWh gezahlt wird. Stattdessen orientieren sich die Preise an den jeweils aktuellen Preisen – zzgl. Steuer und Umlagen – an der Strombörse EPEX Spot. Hier schwanken die Energiepreise täglich und teils auch stündlich; abhängig von Angebot und Nachfrage.
Bei einer hohen Verfügbarkeit an erneuerbaren Energien sinken die Strompreise in der Regel deutlich ab. Gibt es allerdings wenig Sonne und Wind, steigen die Strompreise entsprechend wieder an.
Nutzen perspektivisch immer mehr Menschen dynamische Stromtarife und verschieben ihre Lasten entsprechend dem Angebot, können sie Stromkosten sparen und zusätzlich das Stromnetz entlasten.
Dynamische Tarife ermöglichen mehr Transparenz und Kontrolle über den eigenen Stromverbrauch – sowohl für Unternehmen als auch für private Haushalte. Um von einem dynamischen Stromtarif profitieren zu können, wird ein intelligentes Messsystem (iMSys) als technische Basis benötigt.
2. Wo kann ich 2025 einen dynamischen Stromtarif abschließen?
Seit dem 01. Januar 2025 sind alle Energieversorger dazu verpflichtet, mindestens einen dynamischen Stromtarif anzubieten. Dies wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) im Zuge des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gefordert; fixiert wird die Verpflichtung in § 41a Abs.2 des EnWG. Als Verbraucher hat man also eine große Auswahl.
Allerdings gilt zu beachten: Von Anbieter zu Anbieter können das Angebot deutlich variieren, beispielsweise in der Höhe der Servicegebühren. Weiter bietet beispielsweise nicht jeder Anbieter zu 100 % Ökostrom an.
Als Verbraucher gilt zu entscheiden, was für einen persönlich wichtig ist und welche Anforderungen man an einen solchen Tarif hat. So kann es beispielsweise sein, dass Sie sich von Ihrem Stromanbieter eine App wünschen. Diese Option bieten allerdings nicht alle Anbieter. Zusammengefasst hilft ein Vergleich verschiedener Anbieter dabei, die für sich passende Entscheidung zu treffen.
3. Wann lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Nicht für jeden Haushalt lohnt es sich, auf einen dynamischen Stromtarif umzusteigen. Wer beispielsweise keine großen Verbraucher besitzt, generell nur wenig Strom verbraucht und aufgrund geringer Flexibilität im Alltag den eigenen Verbrauch nicht verschieben kann, würde vermutlich wenig von dynamischen Tarifen profitieren.
Allerdings bietet sich für eine große Gruppe auch ein erhebliches Einsparpotenzial. Darunter beispielsweise für Haushalte oder Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch und/oder verschiebbaren Lasten wie Wärmepumpen, Elektroautos oder Heimspeichern.
In Verbindung mit einem intelligenten Messsystem können intensive Stromverbräuche in Stunden verschoben werden, in denen die Preise an der Strombörse niedriger sind. Das Aufladen des E-Autos passiert dann beispielsweise nicht abends oder morgens, sondern dann, wenn die Strompreise sehr niedrig sind. Das könnte zum Beispiel in der Nacht der Fall sein.
Auch für Menschen, die eine energieerzeugende Anlage betreiben, kann ein dynamischer Stromtarif Vorteile bieten. So kann der Eigenbedarf oft nicht vollständig mit dem selbsterzeugten Strom gedeckt werden und es wird ein Stromtarif für den Reststrom benötigt. Dieser ist bei dynamischen Stromtarifen dann oft günstiger; vor allem bei gutem Wetter mit viel Sonne und Wind. Sinken die Preise in den negativen Bereich, können Konsumenten sogar finanziell belohnt werden.
4. Wozu brauche ich einen Smart Meter (von inexogy)?
Anbieter dynamischer Stromtarife kaufen den Strom täglich an der Strombörse EPEX Spot ein und geben die jeweils tagesaktuellen Preise an die Kunden weiter. Die Tarifmodelle dynamischer Strompreise bestehen meist aus einem festen monatlichen Grundpreis sowie einem variablen Arbeitspreis. Letzterer hängt von den Preisen an der Strombörse ab. Um dynamische Strompreise nun abrechnen zu können, braucht es neben den Börsenpreisinformationen auch die Verbrauchsdaten der Endkunden.
Die technische Voraussetzung für eine so genaue Abrechnung ist ein intelligentes Messsystem (iMSys). Dieses führt Zählerstandsgangmessungen durch, was meint, dass es die Zählerstände in 15-Minuten-Intervallen empfängt und versendet. Das Kommunikationsmodul des intelligenten Messsystems ermöglicht es somit, dass die Messwerte des Verbrauchers viertelstündlich übertragen und der Verbrauch final den jeweils aktuellen Preisen der Strombörse zugeordnet werden kann.
Durch die Kombination aus intelligentem Messsystem und dynamischem Stromtarif können Verbraucher die monatlichen Kosten stets im Blick behalten und von niedrigen Strompreisen profitieren. Ende des Monats erhält der Verbraucher eine Abrechnung. Diese ist dann keine Überraschung mehr, sondern transparent und nachvollziehbar. Es wird nur das gezahlt, was tatsächlich verbraucht wurde und zu den Preisen, die an dem Zeitpunkt auf der Strombörse galten.
Kunden von inexogy erhalten Zugang zu einem Energieportal, in dem sowohl der Zählerstand als auch der aktuelle und der historische Energieverbrauch im Blick behalten werden können. Anomalien können direkt erkannt und die Einstellungen von Anlagen optimiert werden. Auf dem inexogy-Energieportal können außerdem die Strompreise für den nächsten Tag schon am Vortag eingesehen werden; diese werden auch EPEX SPOT Day-Ahead Preise genannt. Dank des Portals wissen Kunden von inexogy also frühzeitig, zu welchen Tageszeiten die Preise vermutlich besonders niedrig sein werden. Für alle mit dynamischem Stromtarif bietet das die Option, die eigenen Lasten entsprechend auf diese Zeiten verlegen und Geld zu sparen.
5. Die besten Angebote mit Smart Meter und dynamischem Stromtarif: Unsere Partner
Die technische Voraussetzung, um von dynamischen Stromtarifen profitieren zu können, bietet inexogy mit seinen intelligenten Messsystemen (iMSys). Wer bereits ein intelligentes Messgerät besitzt, kann einfach einen Stromanbieter auswählen, der dynamische Stromtarife anbietet. Unter den Lieferanten hat inexogy verlässliche Partner, wie beispielsweise Voltego, Tibber oder RABOT Energy.
Alle, die noch kein iMSys besitzen, können nach Vertragsabschluss mit einem unserer Partner eines von inexogy zu vergünstigten Preisen bestellen.
- Über Rabot Energy
Rabot Energy ist ein dynamischer Ökostromanbieter, der seinen Kunden nachhaltigen Strom zum Einkaufspreis anbietet. So können letztere nach Angaben von Rabot Energy bis zu 40% der bisherigen Stromkosten sparen. Über eine App können Kunden direkt einsehen, wann der Strom am günstigsten und grünsten ist, und ihren Verbrauch entsprechend anpassen. Im Fokus des Unternehmens stehen vor allem E-Auto-Besitzer. - Über Voltego
Voltego war einer der ersten Anbieter Deutschlands für dynamische Stromtarife. Der Energieanbieter bietet seinen Kunden zu 100 % nachhaltigen Grünstrom. Die Abnahmemengen sind bei Voltego nicht gedeckelt, sodass auch gewerbliche Kunden und Großabnehmer von dem Tarif profitieren können. - Über Tibber
Tibber bietet einen dynamischen Tarif mit 100% Ökostrom. Mit der Tibber-App können Kunden unter anderem die Rechnungen einsehen und den eigenen Stromverbrauch besser verstehen. Mit Smart Meter können beispielsweise Steuerfunktionen oder Smart Charging genutzt werden.
6. Bietet inexogy dynamische Stromtarife an?
Nein, inexogy ist Messstellenbetreiber und entsprechend für den Messstellenbetrieb zuständig. Das bedeutet, dass wir unter anderem die Installation eines Zählers übernehmen und die Messwerte erheben, verarbeiten und nutzen.
Für den Bereich Strom hingegen sind Stromlieferanten zuständig. Diese liefern Strom zu den vertraglich mit dem Kunden vereinbarten Konditionen und rechnen diesen ab. Ein Wechsel des Stromlieferanten ist in der Regel dann sinnvoll, wenn die Kosten bei dem einen Anbieter günstiger als bei dem anderen oder man einen besonderen Tarif wahrnehmen möchte. Ist es einem beispielsweise wichtig, dass der dynamische Tarif 100 % Ökostrom liefert, lohnt es sich, einen Stromlieferanten mit einem solchen Angebot zu suchen.
Sowohl Stromanbieter als auch Messstellenbetreiber können in Deutschland von Verbrauchern frei gewählt und gewechselt werden.
7. Wie kann ich wechseln und welche Kosten sind damit verbunden?
Um den Stromanbieter zu wechseln, muss man den aktuell bestehenden Vertrag kündigen und einen neuen Vertrag mit einem neuen Anbieter abschließen. Wichtig dabei ist, immer die Kündigungsfristen zu beachten. In der Regel kümmert sich der neue Anbieter um die Kündigung beim alten Anbieter. Sind Sie sich hier unsicher, fragen Sie am besten noch einmal bei dem neuen Anbieter nach.
Wechseln Sie zu inexogy als Messstellenbetreiber, gilt: Sind Sie beim grundzuständigen Messstellenbetreiber, übernimmt inexogy die Kündigung und den Wechsel vollständig für Sie. Sie können sich also zurücklehnen, nachdem Sie Ihren Smart Meter bei uns bestellt haben. Sind Sie bereits Kunde eines anderen wettbewerblichen Messstellenbetreibers, müssen Sie die Kündigung des Vertrags selbst vornehmen. Die Wechselprozesse hingegen werden in dem Fall natürlich weiterhin von uns übernommen.
Ob sich ein Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif lohnt, muss immer im Individualfall entschieden werden. Dynamische Stromtarife sind insbesondere dann profitabel, wenn die niedrigen Strompreise gezielt genutzt werden können.