Lokaler Strom

Dezentralisierung - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende. Aber wie lässt sich der lokale Verbrauch auf die lokale Produktion abstimmen?
Smart Meter Blog

Wir statten in Wohnanlagen, auf deren Areal eine oder mehrere Produktionsquellen stehen (Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Windenergie, etc.), alle Bewohner und die Erzeugungsanlagen mit unseren intelligenten Zählern aus. Der lokale Strom ist aufgrund der nicht benötigten Netzinfrastruktur (und der somit entfallenden Netzentgelte) deutlich günstiger als Strom aus dem Verteilnetz.

Unsere intelligenten Zähler und Zweirichtungszähler messen alle zwei Sekunden die aktuelle Produktion und den aktuellen Verbrauch der kompletten Anlage.

Den Verbrauchern wird über die inexogy-App und das inexogy-Webportal immer angezeigt, wie viel günstiger Strom verfügbar ist; daran können stromintensive Handlungen wie der Betrieb von Spül- und Waschmaschinen, Trocknern oder gar das Aufladen eines Elektroautos ausgerichtet werden.

So entsteht ein Anreiz, Strom dann zu verbrauchen, wenn viel produziert wird und Strom zu sparen, wenn wenig produziert wird.

Am Ende profitieren alle:

A. Die Betreiber der Produktionsanlagen können einen Preis abrufen, der ihr Investment rentabel macht, aber dennoch für die Verbraucher attraktiv ist.

B. Die Verbraucher haben deutlich geringere Stromkosten.

C. Das Netz wird durch die Reduzierung der Stromspitzen entlastet, da diese aufgrund des Anreizsystems reduziert werden.

D. Die Allgemeinheit wird entlastet, da sich erneuerbare Energien auch ohne Subventionen rentabel einsetzen lassen.

Wegweisend für den Strommarkt der Zukunft?

Selbstverständlich lässt sich aus Deutschland nicht ein Zusammenschluss unzähliger Objektnetze machen. Aber die technische Voraussetzung, auch am Gesamtmarkt für Endkunden vollkommen variable Stromtarife zu verwirklichen, existiert — und eine Lösung für den Umgang mit der extrem schwankenden Stromproduktion wäre ein gewaltiger Schritt für die Energiewende.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.
Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen, und was lohnt sich finanziell am meisten? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.