inexogy
BLOG

Es Gibt viel zu Erzählen

Hier im Blog gibt es ausgewählte Artikel rund um Smart Metering. Was genau ist ein intelligentes Messsystem? Was versteht man unter Tarifanwendungsfällen? Und was ist bei dynamischen Tarifen zu beachten? In unserem Blog brechen wir komplexe Themen auf das Wesentliche herunter und zeigen unseren Lesern, wie die Energiewelt der Zukunft aussehen wird.

Energiesparen
Das E-Auto unterwegs zu laden, ist für viele Fahrer umständlich und meist teurer als das Laden daheim. Wer es bequemer möchte, lädt sein E-Auto folglich einfach zuhause – und kann dabei auch noch viel Geld sparen. Dabei spielen Autostromtarife und intelligente Messsysteme (iMSys) eine Schlüsselrolle.
Energiesparen
Die Energiewende ist in der Bevölkerung auf vielen Ebenen noch mit Unsicherheit verbunden. Dahinter stecken oft fehlende Informationen; doch auch die hohen Investitionskosten zu Beginn wirken auf viele Bürger abschreckend. Ab wann rentieren sich Balkonkraftwerk, Elektroauto und Co.? Und können Bürger damit wirklich Energie und Geld sparen?
Energiesparen
Die gesetzlichen Anforderungen zum Steuern und Schalten mittels intelligenter Messsysteme sind bereits festgelegt: Ab dem 1. Januar 2025 müssen sowohl Energieerzeugungsanlagen als auch steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die vor dem 1. Januar 2024 installiert wurden, über ein intelligentes Messsystem steuerbar sein. Das Ziel besteht darin, eine netzorientierte Steuerung zu ermöglichen, durch die Netzbetreiber bei Engpässen die Bezugs- und Einspeiseleistung reduzieren können.
Energiesparen
Viele Menschen nutzen heutzutage noch Stromtarife mit fixen Preisen. Auf dem Markt gibt es jedoch immer mehr Anbieter, die sogenannte dynamische Stromtarife anbieten. Diese ermöglichen es, an der Energiewende teilzuhaben. Dynamische Stromtarife bieten gegenüber herkömmlichen Stromtarifen zahlreiche Vorteile. Die wichtigsten Informationen rund um die Abrechnung, Vorteile und Voraussetzungen sind hier zusammengefasst.
Energiesparen
Auch nachts, wenn keine größeren Anlagen betrieben werden, wird eine gewisse Menge an Strom im Haus benötigt. Ob der Laptop, der Fernseher oder große Aquarien: Die Grundlast setzt sich aus verschiedenen Geräten zusammen, die ständig Strom aus dem Netz ziehen und die Stromrechnung steigen lassen. Doch wie kann man dies vermeiden?
Energiesparen
Die Bundesregierung möchte mehr Tempo bei der Einführung zeitvariabler Stromtarife auf Basis intelligenter Stromsysteme, deshalb sollen sie ab 2025 für alle Energielieferanten verpflichtend sein – so lautet zumindest der Gesetzentwurf zum „Neustart der Digitalisierung der Energiewirtschaft“, der vom Bundeskabinett am 11. Januar 2023 verabschiedet wurde und nun das parlamentarische Verfahren durchlaufen soll. In diesem Artikel fassen wir zusammen, worauf es bei zeitvariablen Tarifen ankommt und wie Energieversorgern ein erfolgreicher Markthochlauf gelingen kann.