inexogy
BLOG

Es Gibt viel zu Erzählen

Hier im Blog gibt es ausgewählte Artikel rund um Smart Metering. Was genau ist ein intelligentes Messsystem? Was versteht man unter Tarifanwendungsfällen? Und was ist bei dynamischen Tarifen zu beachten? In unserem Blog brechen wir komplexe Themen auf das Wesentliche herunter und zeigen unseren Lesern, wie die Energiewelt der Zukunft aussehen wird.

Smart Meter
Je nachdem, aus welcher Region Sie kommen, wird Sie ein und dasselbe Produkt beim grundzuständigen Messstellenbetreiber zwischen 200 und mehr als 1.000 Euro pro Jahr kosten – und das oft ganz ohne Mehrwerte für Sie. Bei diesem Produkt handelt es sich um RLM-Zähler. inexogy greift hier als wettbewerblicher Messstellenbetreiber ein und bietet eine kostengünstige und einheitliche Lösung für Verbraucher.
Smart Meter
Wer mit seiner Erzeugungsanlage an der Direktvermarktung teilnehmen möchte, tut dies in der Regel über einen Direktvermarkter. Mit Voltego haben wir einen verlässlichen Partner, der seinen Kunden ein Komplettpaket anbietet: intelligente Messsysteme (iMSys) von inexogy, Direktvermarktung und dynamische Tarife.
Smart Meter
Für viele Betreiber einer kleineren PV-Anlage lohnt es sich, den selbsterzeugten Strom für sich selbst zu nutzen. Wer hingegen eine größere Anlage mit einer Nennleistung von mehr als 100 kWp besitzt, muss eine sogenannte Direktvermarktung durchführen. Eine solche kann allerdings auch bei kleineren Erzeugungsanlagen freiwillig erfolgen. Was genau man unter der Direktvermarktung versteht und welche Rolle Smart Meter dabei spielen, haben wir zusammengefasst.
Smart Meter
Der Rollout von Smart Metern stellt einen bedeutsamen Schritt in der Modernisierung der Energieversorgung sowie der Reduzierung von CO2-Emissionen dar. In diesem Zuge wurde eine Smart-Meter-Pflicht eingeführt. Doch wen betrifft diese Pflicht, und für wen lohnt es sich außerhalb der Pflicht, aktiv zu werden?
Smart Meter
Ab dem 1. Januar 2025 müssen sowohl Energieerzeugungsanlagen als auch steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die nach dem 1. Januar 2024 installiert wurden, über ein intelligentes Messsystem steuerbar sein. Das Ziel besteht darin, eine sogenannte netzorientierte Steuerung zu ermöglichen, durch die Netzbetreiber bei Engpässen die Bezugs- und Einspeiseleistung reduzieren können.
Energiesparen
Balkonkraftwerk und Smart Meter - eine Kombination, die in Anbetracht der steigenden Nachfrage nach Balkonkraftwerken immer spannender wird. Wie hilft ein Smart Meter, der zunehmend dezentralen und lokalen Erzeugung von Strom zu begegnen? Wir beantworten diese und zahlreiche weitere Fragen rund um Smart Meter und Balkonkraftwerke.