Live-Webinar: Flexible Vorkasse-Tarife für neue Kundensegmente mit Prepaid-Zählern

Prepaid-Zähler und Tarife haben eine stark ausgeprägte soziale Komponente. In wenigen Minuten können Stromkunden mit einem Wisch auf dem Handy wieder Guthaben auf Ihren Zähler laden. Stromsperrungen und kostspieliges Forderungsmanagement werden so für beide Seiten vermieden.
Flexible Vorkasse-Stromtarife

Doch Prepaid-Smart-Meter sind nicht nur da, um Haushalten mit knappen Geldbeutel sicheres Wirtschaften zu ermöglichen und die Verwaltungskosten der Grundversorger zu reduzieren. Sie bieten auch positive Vertriebschancen durch die Abbildung neuer, flexibler Tarife für andere Kundensegmente, wie Studenten, Ferienwohnungen oder Besitzer von E-Autos, die beim Aufladen auf das traditionelle Pay & Drive Modell der Tankstelle nicht verzichten wollen.

Mit Blick auf diese Kundensegmente ist unser nächstes Webinar besonders relevant. Wo stehen wir bei der Entwicklung unseres Prepaid-Zahlers? Wie wird das Aufladen von Guthaben funktionieren? Und wie ist das Potenzial eines Prepaid-Rollouts? Auf diese und viele andere Fragen rund um das Prepaid-Metering geht unser Kollege Pawel Ochmann, Key Account Manager von inexogy, in diesem Webinar der inexogy Metering Akademie ein.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich mit diesem Webinar ein eigenes Bild zu einem der zukunftsträchtigsten Themen der Smart Metering Branche zu machen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.
Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen, und was lohnt sich finanziell am meisten? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.