Reduzierte Netzentgelte

Von reduzierten Netzentgelten profitieren: So geht es

Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a EnWG steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Reduziertes Netzentgelt

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund: Netzdienliche Steuerung

Für steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die nach dem 1. Januar 2024 installiert wurden und eine elektrische Leistungsaufnahme von > 4,2 kW besitzen, gilt nach § 14a eine Pflicht zur Teilnahme an der netzdienlichen Steuerung. Der Grund: In der Zukunft wird die Anzahl an Elektrofahrzeugen, PV-Anlagen, Wärmepumpen und Speichersystemen massiv zunehmen. Durch diese neuen Großverbraucher kann es vermehrt zu Zeiten kommen, zu denen mehr gebraucht wird, als gerade zur Verfügung steht.

Um dennoch die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, wurde die netzdienliche Steuerung (§ 14a EnWG) von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen eingeführt. Das Ziel: Netzbetreiber können Verbrauchseinrichtungen wie beispielsweise Wallboxen dimmen, wenn gerade keine Gleichzeitigkeit zwischen Verbrauch und Einspeisung herrscht.

Hierbei handelt es sich also nicht um eine marktdienliche, freiwillige Steuerung aufgrund eines Preissignals (wie bei einem dynamischen Tarif), sondern um einen Eingriff des Netzbetreibers, um die Netzstabilität zu gewährleisten.


Wie findet das "Dimmen" statt?

Wichtig zu wissen ist hierbei, dass zwar eine Reduzierung des netzwirksamen Leistungsbezugs im betroffenen Netzbereich stattfinden kann; allerdings wird weiterhin ein Mindestbezug von 4,2 kW sichergestellt.

Achtung: für Anlagen > 11 kW gelten Sonderregelungen. Weiter wurden Netzentgeltreduzierungen (Aktenzeichen BK8-22/010-A) beschlossen. Das meint: Betreiber von steuVE, die eine Vereinbarung zur netzorientierten Steuerung abgeschlossen haben, haben das Recht auf reduzierte Netzentgelte.


Wie erhält man reduzierte Netzentgelte, wenn man von der Pflicht betroffen ist?

Sind Sie von einer Pflicht zur netzdienlichen Steuerung betroffen, müssen Sie sich zunächst für eine Art der Ansteuerung entscheiden und Ihrem Netzbetreiber die Inbetriebnahme einer neuen steuerbaren Verbrauchseinrichtung im Voraus melden. Als Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung sind Sie verpflichtet, diese mit den notwendigen technischen Mess- und Steuerungssystemen auszustatten.

Grundsätzlich gilt: Die steuerbare Verbrauchseinrichtung muss an ein intelligentes Messsystem angebunden werden können. Haben Sie über unsere Bestellstrecke bereits ein intelligentes Messsystem bestellt, wird inexogy die Herstellung der Steuerbarkeit ebenfalls übernehmen, sobald es möglich ist. Bereits die Beauftragung des Messstellenbetreibers genügt, um Ihre Pflicht zu erfüllen.


Wie erhält man reduzierte Netzentgelte, wenn man nicht von der Steuerungspflicht betroffen ist?

Für alle Anlagenbetreiber, die nicht unter die Pflicht für die netzdienliche Steuerung fallen, könnte das Konzept dennoch von Vorteil sein. Als Anlagenbetreiber lohnt es sich deshalb, die möglichen Module (mehr dazu in dem Artikel "Netzdienliche Steuerung nach § 14a EnWG: Fragen und Antworten") für reduzierte Netzentgelte einmal durchzugehen und zu prüfen, ob es sich im Individualfall rentiert. Dabei ist es wichtig, sich Zeit für die Entscheidung zu nehmen.

Denn: Sobald man sich entschieden hat, in die Steuerbarkeit einzusteigen, kann dies nicht mehr zurückgenommen werden. Einzig zwischen den einzelnen Modulen der Netzentgeltreduzierung kann gewechselt werden.

Haben Sie sich entschieden, freiwillig an der netzdienlichen Steuerung teilzunehmen, gehen Sie so vor:

1. Gehen Sie auf unsere Bestellstrecke unter shop.inexogy.com und beantworten Sie alle Fragen. Bei Frage 6 ("Besitzen Sie eine oder mehrere steuerbare Verbrauchseinrichtungen mit einer Leistungsaufnahme von insgesamt mehr als 4,2 kW?") müssen Sie einen Haken setzen neben „Ich möchte meine Netzentgelte gemäß § 14a EnWG reduzieren und beauftrage daher inexogy mit der Herstellung der Steuerbarkeit“.

2. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber und melden Sie Ihre steuerbare Verbrauchseinrichtung an, um zeitnah von reduzierten Netzentgelten zu profitieren. Der Netzbetreiber kann den Wechsel zur netzdienlichen Steuerung nicht ablehnen. Wer Ihr Netzbetreiber ist, können Sie beispielsweise per Suche über das Netzportal Ihrer Verteilnetzbetreiber herausfinden oder auf Ihrer letzten Strom-Jahresrechnung.

Wie genau die Anmeldung funktioniert, ist von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterschiedlich. So können Sie bei einigen Netzbetreiber, wie beispielsweise bei Rhein Netz, ein PDF herunterladen und ausfüllen. Bei anderen Netzbetreibern, wie beispielsweise der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH, können Sie alle wichtigen Angaben direkt online machen und absenden.


3. Ist die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen, können Sie bereits direkt von reduzierten Netzentgelten profitieren. Denn: Sobald Sie einen Messstellenbetreiber mit dem Einbau der technischen Einrichtungen, in dem Fall inexogy, beauftragt haben, haben Sie Ihre Pflicht erfüllt. Der Auftrag allein reicht entsprechend aus, um das reduzierte Netzentgelt zu erhalten.

4. Sobald unsere Lieferanten zertifizierte Steuerboxen liefern können, werden wir diese ebenfalls ausrollen. Sie erhalten von uns entsprechend die Steuerbox, sobald Sie verfügbar ist. Der jährliche Preis für die Steuerbox fällt natürlich auch erst ab diesem Zeitpunkt an.

Quellen

Bundesnetzagentur. Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen.

Autor: Evelyn Isaak

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Die als Solarspitzengesetz bekannte EnWG-Novelle ist am 25. Februar 2025 in Kraft getreten und beinhaltet einige Änderungen für PV-Anlagenbetreiber. Wir haben die wichtigsten Punkte der Gesetzesänderung zusammengefasst.
Seit Beginn 2025 muss jeder Stromanbieter einen dynamischen Tarif anbieten – doch damit ein solcher ideal genutzt werden kann, braucht es einen Smart Meter als technische Basis. Wir haben zusammengefasst, welche Chancen dynamische Tarife bieten und wo man die besten Angebote für dynamischen Tarif plus intelligentes Messsystem findet.
Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.