Was ist eigentlich ein Smart Meter Gateway Administrator?

Als Garant des sicheren und korrekten Datentransfers im Energiemarkt ist der Smart Meter Gateway Administrator (SMGWA) ein zentraler Eckpfeiler im intelligenten Energienetz der Zukunft.
Smart Meter Gateway Administrator

Deutschland baut seine Stromnetze derzeit grundlegend um. Ziel dieser Digitalisierung der Energiewende ist es, auch hohe Anteile erneuerbarer Energien je nach Bedarf intelligent zu verteilen oder zwischen zu speichern. Eine zentrale Voraussetzung dafür, dass diese intelligenten Stromnetze (auch: Smart Grids) funktionieren, ist der flächendeckende Einsatz intelligenter Messsysteme.

Diese Messsysteme sind über sogenannte Kommunikationsmodule (Smart Meter Gateways) mit unterschiedlichen Systemen vernetzt. Beispielsweise, um den sicheren Datentransfer zum lokalen Netzbetreiber zu garantieren. Bei dieser Übertragung personenbezogener Daten hat größtmögliche Sicherheit oberste Priorität. Daher gibt es sehr detaillierte Vorgaben, was den sicheren Betrieb dieser Messsysteme angeht. Es geht um ein hohes, angemessenes Maß an Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit im Rahmen der Interoperabilität.

Welche Funktionen nimmt ein Smart Meter Gateway Administrator wahr?

Und exakt hier kommt der sogenannte Smart Meter Gateway Administrator als ein zentraler Eckpfeiler im intelligenten Energienetz der Zukunft ins Spiel. Diese Rolle übernehmen dürfen nur Unternehmen, die sich vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufwändig zertifizieren lassen. Denn sie sind verantwortlich für die Konfiguration, den laufenden Betrieb, das kontinuierliche Monitoring, die Wartung sowie die regelmäßigen Aktualisierungen der Smart Meter Gateways der intelligenten Messsysteme. Außerdem soll er die Schnittstelle für sogenannte externe Marktteilnehmer (EMT) bereitstellen und managen. Mit EMT sind die Marktrollen und Unternehmen gemeint, die Verbrauchsdaten oder andere Messwerte speichern und verarbeiten dürfen.

Bei der Zertifizierung geht es vor allem um ein vergleichbares Maß an Informationssicherheit. Dieses basiert auf den einheitlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen, die in der Technischen Richtlinie TR-03109-6 dargestellt sind. Zentral ist ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS). Dieses definiert das Vorgehen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau für die Informationssicherheit zu erreichen und dauerhaft aufrechtzuerhalten.

Wer übernimmt die Rolle des Smart Meter Gateway Administrators?

Die technische Funktion des Smart Meter Gateway Administrators ist grundsätzlich dem Messstellenbetreiber zugeordnet worden – dabei unterscheidet man den grundzuständigen und den wettbewerblichen Messstellenbetreiber. Möglich ist aber auch, dass Dritte sich entsprechend zertifizieren lassen und die Rolle des Smart Meter Gateway Administrators übernehmen.

Grundsätzlich darf der Smart Meter Gateway Administrator nur zertifizierte Smart Meter Gateways verwalten. Einen Überblick über die in Zertifizierung befindlichen Gateways gibt es hier bei der Bundesnetzagentur.

Was macht aus inexogy ein besonderer Smart Meter Gateway Administrator?

Nur wenige Smart Meter Gateway Administratoren wie beispielsweise inexogy bemühen sich auch um die Zertifizierung eines eigenen Gateways – wie inexogy mit dem Meteroit 4.0. Stadtwerke und Energieversorger, die sowohl die Dienstleistung des Smart Meter Gateway Administrator als auch die intelligenten Messsysteme bei einem Anbieter zukaufen, profitieren davon, dass gleich zum Marktstart beide Systeme perfekt aufeinander abgestimmt sein werden.

Haben Sie weitere Fragen zum Smart Meter Gateway Administration von inexogy?

Wenn Sie noch Fragen zu unseren Dienstleistungen als wettbewerblichen Messstellenbetreiber und Smart Meter Gateway Administrator haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktanfrage.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.
Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen, und was lohnt sich finanziell am meisten? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.