Submetering-Webinar: Das Liegenschaftsmodell – neue Chancen im Submetering dank der Gateway-Architektur

Mehrsparten-Metering kann zurecht als Vollendung des Smart Metering betrachtet werden. Bindet man Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler, aber auch andere Messstellen wie Heizkostenverteiler oder Rauchmelder an das Smart Meter Gateway an, sind alle Daten auf einer einzigen Plattform verfügbar. Aufwändige manuelle Ablesungen würden dadurch entfallen, die Abrechnung aller Sparten könnte auf Knopfdruck erfolgen – sogar quartalsweise, so dass der Verbraucher von mehr Transparenz profitiert.

Doch Submetering geht noch mit vielen signifikanten Herausforderungen einher. Zu einem erweist sich die Anbindung unterschiedlichster Geräte als besonders anspruchsvoll, bauliche Gegebenheiten sorgen zum anderem immer wieder für Messpunkte, bei denen eine Funkübertragung nicht möglich ist. Angesichts dieser Schwierigkeiten sind erprobte Erfahrung, technisches Know-how und sorgfältige Vorbereitung essenziell für das Gelingen des Liegenschaftsmodells.

Spannende Einblicke in diesen Alltag bietet Ihnen in diesem Webinar Stefan Beberweil, Geschäftsführer der Qivalo GmbH, mit dem wir gemeinsam in der inexogy Metering Akademie die Chancen des Mehrsparten-Metering und des Liegenschaftsmodells beleuchtet haben.

Weitere spannende Webinare rund um Smart Metering finden Sie auf der Seite der inexogy Metering Akademie. Die Teilnahme ist dabei wie immer kostenlos. Wir wünschen jetzt schon einmal viel Spaß!

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.
Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen, und was lohnt sich finanziell am meisten? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.