Der virtuelle Summenzähler

Virtueller Summenzähler: ein Game-Changer im Mieterstrom

Die dezentrale PV-Versorgung in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien steckt noch in den Kinderschuhen. Von den förderfähigen 3 Gigawatt PV-Mieterstrom ist bislang nur ein Bruchteil installiert. Für mehr Schwung beim Mieterstrom-Rollout soll das Modell des virtuellen Summenzählers sorgen, mit dem teure Umbaumaßnahmen und aufwändige Bürokratie überflüssig werden. Wir erklären, was es damit auf sich hat und welche Vorteile es bietet.
virtueller Summenzähler
Messkonzept zur Realisierung vom Mieterstrom mit virtuellem Summenzähler

Energiewende im Gebäudesektor

Im Gebäudesektor hat die Energiewende kaum begonnen. Der Zubau von Photovoltaikanlagen in Wohn- und Gewerbegebieten ist bisher deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Zahlen sprechen für sich: Von den förderfähigen 3 Gigawatt PV-Mieterstrom waren bis Mitte Februar 2023 nur 116 Megawatt (MW) installiert. Das entspricht einem Rückstand von über 95 Prozent. Städtische Dachflächen bleiben damit eine ungenutzte Ressource der Energiewende, zum Nachteil der Klimaziele in den Kommunen und der zunehmend durch Wärmepumpe und Ladesäulen überlasteten Netze. Das Problem ist vielschichtig, aber eines ist inzwischen klar: Die Umsetzung von Mieterstrom muss deutlich vereinfacht werden, um Kosten und Aufwand für alle Beteiligten – insbesondere aber für die Mieterstrombetreiber – deutlich zu reduzieren.

Dass sich Mieterstrom bisher nicht als Standardlösung in Städten durchsetzen konnte, liegt unter anderem an den Kosten für die Messtechnik und der Komplexität der notwendigen Messkonzepte. Dies gilt insbesondere für das sogenannte Summenzählermodell, das bei den meisten Mieterstromprojekten zum Einsatz kommt. Der Großteil des von der PV-Anlage erzeugten Stroms wird zunächst über einen Erzeugungszähler und die einzelnen Verbrauchszähler gemessen und fast vollständig direkt im Gebäude verbraucht. Anschließend führt man am Übergabepunkt alle Verbrauchswerte des Gebäudes im Summenzähler zusammen – einschließlich der Einspeisung von Überschussstrom.

Was einfach klingt, ist in der Umsetzung im Bestand recht aufwändig und kostenintensiv. Aufgrund der Stromlast ist der physikalische Summenzähler in aller Regel eine Wandlermessung mit eigenem Wandlerschrank. Dies führt bei PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien zu Mehrkosten von 8.000 bis 10.000 € pro Netzanschluss (ca. 20% der Gesamtkosten). Allein aus diesem Grund sind die meisten Mieterstromprojekte in kleinen Gebäuden unwirtschaftlich oder werden nach einer ersten Evaluierung nicht weiter verfolgt. Der physische Summenzähler bietet zudem keinen Mehrwert für das Verteilnetz, da er lediglich die Lastgänge der hinter dem Netzanschluss liegenden Verbraucher und Erzeuger aggregiert, die ohnehin durch die jeweiligen Zähler – Untermessungen in der Mieterstromanlage – erfasst werden.

Vom physischen zum virtuellen Summenzähler

Eine wesentliche Vereinfachung bietet das Modell des virtuellen Summenzählers. Sein Einsatz ist seit Mai 2023 mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende zulässig. Dabei stattet man alle Zählpunkte einer Liegenschaft mit intelligenten Messsystemen aus, um die PV-Produktion und die Verbräuche der Mietparteien viertelstündlich zu erfassen. Dabei ersetzt man einen physischen Summenzähler durch einen digitalen virtuellen Summenzähler, welcher die Messwerte aller Zählpunkte digital aggregiert und bilanziert.

Das Ergebnis: Teure Hardware und Umbaumaßnahmen im Zählerraum entfallen. Der Weg für Mieterstrom in vielen Mehrfamilienhäusern mit 3 bis 10 Wohneinheiten ist frei. Infolge der Kostenersparnis mit dem virtuellen Summenzähler ist nun der Weg für mehr wirtschaftlich umsetzbare Projekte frei. Der Mieterstromspezialist EINHUNDERT rechnet damit, dass sich künftig 50 Prozent mehr Gebäude für ein PV-Mieterstromprojekt eignen. Zweifellos ist dies also ein großer Schritt bei der Skalierung von Mieterstrom.

Vereinfachte Anmeldeprozesse in Mieterstrom durch den virtuellen Summenzähler

Eine gesteigerte Nachfrage sowie eine weitere Verbreitung von Mieterstrom liegt auch daran, dass sich die Vorteile des virtuellen Summenzählers nicht nur auf die Projektumsetzung beschränken. Bisher waren die Wechselprozesse im Mieterstrom von Komplexität und Bürokratie geprägt. Wollte ein Mieter aus der Drittversorgung an Mieterstrom teilnehmen, war häufig der Besuch eines Elektrikers notwendig, um einen Smart Meter zu installieren.

Auch der Wechsel von Mieterstrom zurück in die Drittversorgung war mit hohem Aufwand für alle Beteiligte – Kunde, Verteilnetz, Messstellenbetrieb und Enegieversorger - verbunden. Doch der virtuelle Zähler beseitigt diese Hürden. Sowohl der Summenzähler als auch die am Mieterstrom teilnehmenden Mieter werden in einem sogenannten Lokationsbündel zusammengefasst. Möchte ein Teilnehmer aus dem Mieterstromangebot austreten oder diesem beitreten, muss er lediglich aus dem Lokationsbündel entfernt bzw. hinzugefügt werden. Auch eine eventuelle Rückabwicklung von Mieterstromprojekten wird entsprechend vereinfacht, weil lediglich die rechnerische Anpassung des Lokationsbündels notwendig wäre. Mit dem physischem Summenzähler hingegen wäre ein physischer Wechsel aller Messstellen notwendig.

Vorteile des virtuellen Summenzählers im Überblick

Zusammenfassend kann betont werden, dass der virtuelle Summenzähler erhebliche positive Effekte für den Ausbau der dezentralen PV-Versorgung in Wohn- und Gewerbeimmobilien mit sich bringt. Erläutert wurden diese Vorteile von Dr. Ernesto Garnier, Geschäftsführer von EINHUNDERT, in einer Konsultation im Bundestag zum Entwurf des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende:

  • Die hohen Mehrkosten für den physischen Summenzähler entfallen (ca. 20% Mehrkosten). So kann man deutlich mehr Liegenschaften im Bestand mit PV-Strom ausstatten. Dies ermöglicht vor allem die Realisierung in kleineren Liegenschaften.
  • Mit dem Einsatz des virtuellen Summenzählers kann man auch - gemäß § 6 MsBG - die Vollausstattung der Liegenschaft mit intelligenten Messsystemen durchführen. Bisher war nur die rechtssichere Ausstattung der Teilnehmenden am Mieterstrom möglich.
  • Stromerzeugung und -verbrauch werden viertelstündlich erfasst und netzdienlich bilanziert (nicht mehr nur jährlich). Die Netzbetreiber haben eine hohe Transparenz über die Auslastung des Verteilnetzes.
  • Die messtechnische Einbindung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nach §14a wird deutlich erleichtert, wiederum im Sinne der Netzstabilität.
  • Stromverbraucher in Liegenschaften mit Solarstromversorgung können der kollektiven Eigenverbrauchsgemeinschaft nach marktüblicher Kommunikation flexibel beitreten und austreten. Dabei sind keine technischen Umbaumaßnahmen oder besondere Aufwände mehr erforderlich.

Erste Pilotprojekte in 2024

Auch für inexogy ist der virtuelle Zähler ein "Game Changer". Seine Realisierung verbindet unsere beiden Kernkompetenzen: den Einbau und Betrieb intelligenter Messsysteme und die Realisierung von Mieterstromprojekten. Im Laufe des Jahres 2024 werden wir mit ausgewählten Partnern die ersten Pilotprojekte durchführen. Aus deren Ergebnissen sammeln wir die notwendige Expertise, um mit dem virtuellen Zähler den Smart-Meter-Rollout in Wohn- und Gewerbeimmobilien voranzutreiben.

Webinar zum virtuellen Summenzähler

Das Thema des virtuellen Summenzählers ist sehr umfangreich und wirft immer noch viele Fragen auf. Aus diesem Grund haben wir am Mittwoch, den 3. Juli 2024, ein Webinar rund um den virtuellen Summenzähler durchgeführt. Im Webinar haben wir unter anderem einige gängige Messkonzepte gezeigt, spannende Einblicke in die gemeinschaftliche Energieversorgung gegeben und zahlreiche Fragen beantwortet. Falls Sie das Webinar verpasst haben oder sich die Inhalte noch einmal anschauen möchten, können Sie dies jederzeit auf unserem YouTube-Kanal tun.

Möchten Sie keine zukünftigen Webinare verpassen, können Sie gerne unseren Newsletter abonnieren. Dieser hält Sie immer auf dem Laufenden.


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verwendete Quellen:

Deutscher Bundestag. Stellungnahme EINHUNDERT Energie GmbH zum Entwurf des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende. BT-Drucksache 20/5549. Mehr lesen.

Solarize. Virtueller Summenzähler: Ein einfacher Einstieg ins Mieterstrommodell. Mehr lesen.

EINHUNDERT. Drastische Vereinfachung von Mieterstrom durch das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende und den virtuellen Summenzähler. Mehr lesen.

Autor: Pablo Santiago

inexogy Newsletter

In unserem Newsletter warten aktuelle Hintergrundberichte und spannende Geschichten
aus der inexogy Welt auf Sie.

Aktuellste Beiträge

Dynamische Stromtarife finden zunehmend ihren Weg in die breite Masse – unter anderem durch innovative Anbieter wie Rabot Energy. Um von diesen Tarifen ideal profitieren zu können, braucht es ein intelligentes Messsystem. Durch das Rundum-Paket von inexogy-Smart-Meter und der Rabot Energy-App erhalten Verbraucher präzise Verbrauchsdaten und der Weg zu einem effizienten Energiemanagement ist geebnet.
Nicht jeder Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung ist auch verpflichtet, diese nach § 14a steuern zu lassen. In Anbetracht der reduzierten Netzentgelte, die man im Gegenzug erhält, kann dies jedoch in einigen Fällen auch freiwillig profitabel sein.
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen, und was lohnt sich finanziell am meisten? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.